Alles Verlieren

Deneyimsel Tasarım Öğretisi

Alles Verlieren

"Wir verlieren alles …“, sagte Petra. „Unsere Träume, unsere Pläne. Alles gleitet uns aus der Hand – unsere Hoffnung, unser Geld, all unsere Anstrengungen. Was hat uns in diese Situation geführt?"

Petra und ihr Mann Heinz saßen gemeinsam mit Felix in ihrem neuen Unternehmen. Das Gespräch war alles andere als angenehm.

Alles hatte mit einem Traum begonnen. Dieser Traum hatte sie in Bewegung gesetzt. Mit festem Willen hatten sie Tag und Nacht gearbeitet – sorgfältig bis ins kleinste Detail. An alles war gedacht worden: Tische, Stühle, ja sogar an den Spind für das Personal. Tapete, Fußleisten … sie hatten sich um jede Kleinigkeit gekümmert. Jedes Detail hatte Kosten verursacht. Doch das war ihnen egal. Es sollte an nichts fehlen – alles sollte perfekt sein.

Heute bereute Petra das. All ihre Ressourcen waren erschöpft. Für das Betriebskapital hatten sie nichts zur Seite gelegt. Sie hatten alles auf eine Karte gesetzt.

Nichts lief wie geplant. Sie waren kurz davor, alles zu verlieren – es war kaum noch zu verkraften. Aus diesem Grund hatten sie sich an Felix gewandt. Sie brauchten Unterstützung.

Felix war seit Jahren im Geschäft tätig. Gleichzeitig war er ein guter Freund von Heinz’ Vater. Seine jahrelange Erfahrung im Handel sollte Petra und Heinz den Weg weisen.

Felix hatte klein angefangen – mit einem kleinen Stoffladen, der später expandierte. Mittlerweile belieferte er viele Hersteller auf dem Markt. Petra und Heinz bereuten es sehr, sich nicht von Anfang an von ihm beraten lassen zu haben. „Besser spät als nie“, dachten sie sich.

Felix hörte ihrer Geschichte aufmerksam und geduldig bis zum Ende zu. Als Petra und Heinz fertig waren, schauten sie ihn erwartungsvoll an.

„Ihr habt euch hervorragende Ziele gesetzt. Doch ihr habt die Grundregel des Handels übersehen. Ein Geschäft ist wie das Leben selbst. Sowohl im Leben als auch im Handel gelten Regeln. Beide sind fest miteinander verbunden – man darf die Grundregel nicht ignorieren.“

Petra und Heinz hörten aufmerksam zu. Sie fragten sich, von welchen Regeln Felix sprach.

„Soweit ich mich erinnere, habt ihr zwei wunderschöne Töchter, nicht wahr? Könnt ihr euch an den ersten Moment erinnern, als ihr sie im Arm hattet? Sie waren winzig, oder? Und sie sind nicht von einem Tag auf den anderen gewachsen. Wachstum ist etwas, das ganz langsam geschieht. Selbst die Augen hatten sie am ersten Tag noch fest geschlossen und öffneten sie nur allmählich. Anfangs waren ihre Blicke unbewusst, doch mit der Zeit schauten sie euch und die Gegenstände um sich herum bewusst an. Irgendwann kannten sie eure Gesichter, nicht wahr?

Erinnert ihr euch auch an die ersten Schritte? Zuerst krabbelten sie – die ersten Schritte kamen später.

Auch in der Natur ist es ähnlich. Im Winter verlieren die Bäume ihre Blätter. In dieser Zeit bleibt die Krone kahl. Dann keimen die ersten Sprossen. Im Frühling sind die Äste mit Blüten bedeckt. Danach kommen die Früchte, auf die man das ganze Jahr über gewartet hat. Der Zeitraum variiert von Baum zu Baum. Manchmal seht ihr, dass einige Bäume noch kahl sind, während andere bereits blühen.

Die Erfahrungsdesign Lehre besagt: „Alles geschieht langsam und schrittweise.“

Damit erkennen wir eine grundlegende Regel des Lebens – sei es in der Natur, zu Hause oder im Geschäftsleben: Nichts geschieht von heute auf morgen.

Wir wünschen uns, dass unser neues Unternehmen sofort expandiert und wächst. Doch wie in der Kindererziehung brauchen wir Geduld. Wenn wir unser ganzes Vermögen ins Geschäft investieren, steigt der Druck. Die Angst, alles zu verlieren, bringt Ungeduld mit sich. Der Erfolg kommt nicht über Nacht – er hat seine Entwicklungsphasen.

Plötzliches Wachstum ist nicht stabil. An manchen Tagen macht das Geschäft keinen Gewinn. Egal, wie hart man arbeitet – der Kunde betritt einfach nicht den Laden. Und so sehr man sein Produkt auch bewirbt – es kommt zu keinem Verkauf.

Wenn ihr diese Regel kennt, könnt ihr solche Phasen besser überstehen. Denn Erwartungen führen oft zu Enttäuschungen. Nicht nur zu Enttäuschungen – die Erwartung auf schnellen Gewinn führt schon zu Beginn zu hohen Ausgaben. Man vergisst, dass man womöglich monatelang oder sogar jahrelang keinen Gewinn erzielen wird und das Kapital besser als Rücklage behalten sollte. Und so verliert man sein Geschäft.“

Felix hatte Recht. Petra und Heinz hatten auf schnellen Gewinn gehofft. Sie dachten, sie könnten rasch expandieren und hohe Verkaufszahlen erzielen. Das Büro, das sie gemietet hatten, war riesig – und die Anzahl der Mitarbeitenden höher als notwendig. Geschäftswagen, Logo, Werbung – sie hatten an alles gedacht.

Doch sie hatten sich so sehr in den Details verloren, dass sie das Wesentliche übersehen hatten. Natürlich wächst man nicht von einem Tag auf den anderen – und sie waren noch neu auf dem Markt. Aber ihre Ausgaben glichen denen eines etablierten Unternehmens.

Sie hörten Felix aufmerksam zu, denn nun planten sie gemeinsam den nächsten Schritt, um aus dieser Situation herauszufinden. Beide sahen ihre Fehler ein und wussten: Es war noch nicht zu spät.

Wie das Sprichwort sagt: „Besser spät als nie!“


&

Die Erfahrungsdesign Lehre ermöglicht es uns, unser Leben mit konsistenten, anwendbaren, verständlichen und nützlichen Informationen zu erleichtern. Mit diesem Wissen lernt man, wie man effektiver mit der Familie, Freunden und Kunden kommunizieren kann.

Yorumlar